Anlagenbeispiele von ÖKO-Energie ©

Überblick aus weit über 1000 Anlagen seit 1997

Hier eine kleine Zusammenfassung aus unseren verschiedensten, weltweiten Projekten in den Bereichen Solarwärme, Solarstrom, Autarkie, Windkraft, Regenwassernutzung und Pelletsheizungen.

Ohne besondere Erwähnung bei den einzelnen Beispielen, möchten wir darauf hinweisen, dass alle von uns zusammen gestellten Anlagen selbstverständlich absolut komplett und hochwertig ausgestattet sind, also z. B. bei solarthermischen Anlagen Spül- und Waschmaschine berücksichtigt werden, ein Brauchwassermischer eingebaut ist und eine evtl. vorhandene Brauchwasserzirkulation thermisch und zeitlich geregelt wird, u.s.w. Der Solarkreis wird mit 100% Aeroflex gedämmt. Im Solarstrom-Bereich werden nur hochwertigste Kabel und Montagegestelle verwendet, damit SMA-Wechselrichter und tatsächliche Marken-Module eine solide Basis haben. Inselanlagen verfügen über passend dimensionierte Komponenten. Halbe Sachen und Billig-Importe gibt`s bei uns nicht!

Aus den Anfangstagen gibt es leider nicht viel Bildmaterial und heute sieht das Meiste ALLES sehr ähnlich aus. Viele Projekte werden auch gar nicht mehr im Bild festgehalten - weil einfach nichts besonderes mehr...

Zu den Jahren
1997/ 1998/ 1999/ 2000/ 2001/ 2002/ 2003 / 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ 2008/ 2009/ 2010/ 2011/2012/ 2013/ 2014/ 2015/ 2016/ 2017:

Unter Autarkie und Inselanlagen haben wir ebenfalls einige besondere Beispiele gelistet und neuerdings auch hier.


1997

LB-Kollektor für Bauernhof in Büdingen, Herbst

Die vielleicht bis heute mühseligste Anlage hatten wir gleich zum Anfang unserer "Karriere". Da es von Wagner & Co. noch nicht die kleinen Euro-Pakete gab, wurde hier ein 6 qm LB-Kollektor ausgewählt, der auf dieses sehr hohe und steile Dach nur mit viel Mühe zu bringen war. Nach mehreren erfolglosen Versuchen fuhren wir zum nächsten Dachdecker und liehen uns einen Aufzug aus. Vorher mussten die Sparrenanker mit aller Vorsicht unter diesen Bieberschwanz-Ziegeln befestigt werden. Unzählige gingen dabei zu Bruch. Im Keller war es auch nicht einfacher, denn ein Gewölbe musste durchquert werden und der Speicher an einen uralten Holzkessel angeschlossen werden. Plötzlich entschied sich der Kunde um und die Nachheizung wurde doch nicht angebunden. Somit stand die Solaranlage nur im Sommer zur Verfügung. Nicht gerade sinnvoll, doch des Kunden Willen ist uns Befehl...


Fertigkollektor Büdingen LB-Kollektor auf Bauernhof

1998

Solarstrom und Solarwärme auf einem Dach in Hainchen, Dezember

Auch eine unserer ersten größeren PV-Anlagen brachte uns ganz schön in Schwierigkeiten:
Das Gestell bestand damals noch aus einfach verzinkten Halfenschienen und relativ schmalen Dachhaken. Überstände musste man absägen und mit Zinkspray behandeln. Die notwendigen Unterlegscheiben sorgen heute für erste Rostspuren. Die meisten der 32 GPV 120 Watt-Module (heute Solarworld) hatten nach den ersten Frosttagen Verwerfungen, weil Wasser in den Rahmen eingedrungen war. Der Großhändler (Alfa-Solar) aus Hannover reagierte auf die Reklamationen leider nicht, woraufhin wir die Beziehung zu ihm einstellten. Später erfuhren wir aus der Fachzeitschrift Photon, dass auch andere Ärger mit ihm hatten. Die Solarkonzept-Wechselrichter hatten bald einen Ausfall, wurden aber direkt vom Hersteller wieder in Gang gesetzt (der Eigentümer musste jedoch selbst hinfahren). Aufgrund des umständlichen Gestelles, der aufwendigen Generatorverschaltung, schlechter Anleitung und widriger Wetterverhältnisse brauchten wir damals mit 3 Mann mehrere Tage - heute ist so etwas in 8 Stunden erledigt.

Trotzdem ist uns der Kunde bis heute nicht böse. Ganz im Gegenteil. Wenige Tage später montierten wir ein solares Heizungspaket von Wagner & Co mit 4 Euro`s und damaligem Frischwasser-Pufferspeicher und Jahre später eine Regenwasseranlage und Ende 2004 nochmals eine Solarstromanlage auf die andere Dachseite. Auch wenn die Preise für Material und aufwendigere Montage damals noch erheblich höher lagen, hatte es sich für den Kunden gerechnet. Bund und Länder gewährten früher hohe Direktzuschüsse, die EWS zahlten eine erhöhte Einspeisevergütung und in 1999 kam die kostendeckende Vergütung dazu.

Ohne solche engagierten und treuen Vorreiter wäre die Solartechnik (und auch Öko-Energie) nicht dort, wo man heute ist!

Schreiben des Kunden


Solardach Limeshain Hainchen 1998 , Solarstrom und Solarwärme auf einem Dach

1999

Dreieckskollektor für Krüppelwalm in Himbach, Februar

Diese handwerklich aufwendigere Sonderlösung auf dem Süddach war notwendig, da sowohl Ost-, als auch Westdach durch Wald, bzw. Häuser im Winterhalbjahr zu stark verschattet werden. Während andere dieses Projekt abgelehnt oder ineffizient gelöst hätten, haben wir eine optisch, wie auch energetisch optimale Lösung gewählt. Die Materialien lieferte Wagner & Co.: 9 qm SB-Kollektor, Speicher 400 l für 5 Personen. Gesamtkosten ca. DM 16.000,- abzgl. 4.000,- Förderung.


Heizungsunterstützende Solarthermie- Anlage in Eckartshausen, März

Diese 16 qm- Anlage mit 6 Euro-Kollektoren und 1000 l Thermo-Kombispeicher versorgt nicht nur ganzjährig die fünfköpfige Familie mit Warmwasser, sondern übernimmt in den Übergangszeiten auch die Heizung dieses Niedrigenergiehauses. Da die Kollektoren in das Dach integriert wurden, sind die Erträge auch an kalten, aber klaren Tagen nutzbar. Gesamtkosten ca. DM 22.000,- abzgl. 4000,- Förderung


SH1440 - Indachanlage von Wagner & Co.

Fassadenmontage von Solarkollektoren in Erlensee, April

Da das Giebeldach nur wenig Neigung hatte, nach Osten zeigte und die Verrohrung über den Kellerabgang erfolgen sollte, bot sich hier eine Montage über der Terrassenüberdachung an. Für 2 Personen wurden 2 Euro`s mit 5,2 qm Fläche und ein 300 l Eco-Speicher gewählt. Damit wird hier ein Jahresdeckungsgrad von 78% (!) erzielt.
Gesamtkosten ca. DM 9.000,- abzgl. 2.700,- Förderung.


Regenwasseranlage mit Innentank in Büdesheim, Mai

Eine Erdzisterne wäre vor oder hinter dem Haus nur mit großen Arbeits- und Kostenaufwand möglich gewesen. Dafür hat sich eine sehr einfache und kostengünstige, nachträgliche Kelleraufstellung eines 2000 l Kunststofftankes mit Regenwassermodul von Wagner & Co. ergeben. Angeschlossen wurden neben 2 Toiletten in den oberen Stockwerken auch die Waschmaschine und ein Außenhahn für den Garten.
Gesamtkosten ca. DM 8.000,- abzgl. 3000,- Förderung.


Solarstrominselanlage auf Geländefahrzeug für Wüste, August

Um in der Wüste immer ausreichend geladene Batterien zu haben, wurden hier 2 Helios-Module H800 (je 80W) eingesetzt, die aufgrund geringerer Füllfaktoren Lade-Vorteile gegenüber anderen Modulen haben. Um die gewünschte Erweiterung realisieren zu können, wurde das, hier nicht mehr erhältliche, zweite Modul extra aus Italien importiert. Kosten ca. DM 1.000,-


Photovoltaikanlage auf Schrägdach in Oberau, August

Unter die schon vorhandene, dachintegrierte solarthermische Anlage wurde in einem geschlossenen Feld eine PV- Anlage mit 2805 W bestehend aus 33 monokristallinen BP 585 F-Modulen montiert. Die Montage konnte durch vormontierte Gruppen von 5, bzw. 6 Modulen zügig durchgeführt werden. Im Keller sitzt ein Fronius Sunrise Maxi mit Datenlogger zur Auswertung auf dem PC. Gesamtkosten ca. DM 44.000,- abzgl. 17.000,- Zuschüsse. Der Wechselrichter ist nach einem Gewitter in 2006 "abgeraucht" - der erste Austausch in unserer "Karriere". Das neue Nachfolge-Modell brachte gleich höhere Momentan-Erträge als jemals vorher gemessen...


Photovoltaik-Markisen-Überdachung an Schul-Fassade in Heldenbergen, Oktober

Diese 1,02 kWp-Anlage mit polykristallinen Modulen von Kyocera zeigt den Schülern den Weg zum Schul-Eingang und in die Zukunft. Im Physikraum ist eine visuelle Datenauswertung mit einem SunnyBoy Control möglich, der mittels Netzleitung ständig mit dem Wechselrichter SMA 850 kommuniziert. Gesamtkosten ca. DM 20.000,- abzgl. hessische Landesförderung. 2006 wurde ein Ausfall der Anlage bemerkt: ein Steinwurf hatte ein Modul beschädigt und somit für Unterspannung gesorgt. Wir konnten aber bald ein baugleiches Modul, mit höherer Leistung, zu einem günstigen Preis nachliefern.


Geschwindigkeitswarnanlage in Hainchen, Oktober

Damit nicht ständig die Akku´s für diese Anzeige ausgetauscht und geladen werden müssen, haben wir ein monokristallines 30 W-Modul von Solarwatt mit speziellem Nano-Regler und Sonnenschein Geräteakku 16 Ah installiert. Bei richtiger Aufstellung ist ein wartungsfreier Betrieb auch in der dunklen Jahreszeit gewährleistet. Kosten ca. DM 1000,-
Mittlerweile wurde die Anlage abgebaut - nicht weil das Modul defekt ist, sondern die damaligen Anzeigen mehr Strom verbraucht haben, als vorgesehen. Dadurch war die Batterie in der dunklen Jahreszeit zu schnell leer. Heute gibt es Anzeigen mit LED-Leuchten, die nur noch ein Bruchteil dessen verbrauchen und mit kleineren, preisgünstigeren PV-Inselanlagen betrieben werden können.


2000

Fertigzisterne zur Regenwassernutzung in Himbach, März

Das REWACO-Paket mit 4300 l Zisterne wird vom LKW in die Grube abgesetzt. Filter, Saugleitung und Schwimmer- Schalter sind schon fertig montiert. Dadurch wird der Montage-Aufwand für uns erheblich reduziert. In diesem Fall entschloss sich der Bauherr für die jetzt einfache Selbstmontage. Kosten ca. DM 7.500,- abzgl. 3.750,- Förderung. Das Rewaco-System ist unser meistverkauftes - lieferbar in 3 verschiedenen Größen!

Eine monolythische Regenwasserzisterne wird direkt vom LKW in die vorbereitete Grube gesetzt. Rohr anschließen - fertig!


Rewaco-Zisterne

Windrad und Solarmodule für WoMo, Juli

Auf diesem teilintegrierten Renault-Bus wurden drei rahmenlose, monokristalline Solarwerk-56 W-Module zusammen mit dem Air403 installiert. Beide Generatoren laden eine 240 Ah-Moll-Solarbatterie und die 100 Ah-Starterbatterie. Somit ist wetterunabhängig immer genügend Energie vorhanden für (Kompressor-)Kühlschrank, Radio, TV, Video, Laptop und tagelanges Stehen an wirklich einsamen Stränden. Kosten ca. DM 4.000,- Weiteres unter Autarkie.


Autarkes Wohnmobil Solarmodule und Windrad für "wildes" Wohnmobil

Solarstromanlage in Ronneburg, August

2550 Wp-PV-Anlage BP/SMA/Wagner. Der Kunde war so begeistert, dass wir ein paar Wochen später auf der linken Dachseite noch eine heizungsunterstützende Thermieanlage SH960 und im Keller einen EcoTec-Pellets- Kombikessel montieren durften...


Fotovoltaikanlage - neudeutsch Fertige 2,55kWp-Anlage mit BP-Saturnmodulen

Holzpellets/Scheitholzanlage mit Solarthermie zur Heizungsunterstützung in Ronneburg, September

Aus Preisgründen wurde hier eine einfache Anlage mit einem EcoTec-Pelletsbrenner und einem Kombikessel von HDG/Bavaria gewählt. Bei Anwesenheit heizt der Kunde mit sauberem Brennholz, ansonsten wird das Haus vollautomatisch mit Holzpellets beheizt. 10,4 qm Euro-Kollektoren und ein 700 Liter Kombispeicher sorgen dafür, dass in Übergangszeiten der Kessel ausgeschaltet bleiben kann. Als Provisorium wurden die Pellets zunächst Sackweise in eine alte Mülltonne geschüttet und von dort aus per Schnecke und Fallschlauch in den Brennraum gebracht. Mittlerweile hat der Kunde sich selbst einen stabilen Verschlag gebaut und bezieht den Brennstoff günstig per Silowagen. Gesamtkosten ca. DM 35.000,00 abzgl. Förderung 7.000,-


Solarstromanlage in Gedern, September

2040 Wp-PV-Anlage BP/ SMA/ Wagner & Co. symmetrisch neben vorhandener Solarthermie-Anlage montiert. Bei der Montage der Anlage konnten wir sehen, dass die "Fachfirma" bei der Thermie-Montage noch nicht einmal die Dachziegel bearbeitet hatte, damit diese über den Ankern wieder plan liegen. Da der WR später zweimal ausgetauscht werden musste (Impedanz-Abweichung), erhöhte SMA die Austausch-Garantie freiwillig auf 5 Jahre.


Solarstrom/ Solarthermieanlage in Ranstadt, September

Hier haben wir zeitgleich auf einem neu eingedeckten Dach 2 Euro-Kollektoren von Wagner & Co. integriert und eine Anlage mit BP-Saturnzellen (3060Wp) installiert. Leider mussten auch hier wieder alle Ziegel von uns erst wieder herausgenommen werden, weil die Dachdecker meist nur geschlossene Dächer abliefern (Garantiegründe).


Zweigeteiltes Solarfeld Solarstrom und Solarwärme auf einem Dach - optisch ansprechend angeordnet.

Solarstromanlage in Stammheim, Oktober
(Standortdaten 50,8°Breite / 950 kWh/qm p.a. / 42°Neigung / 170° Ausrichtung = 1,066 Faktor)

Selbstbauanlage. Auch hier kamen wieder BP585F-Module zum Einsatz. Für ein optisch ansprechendes Bild und um unterschiedliche Leistungen zu vermeiden, kamen 2 x 10 Module = 1700 Wp aufs Dach. Im Keller hängt natürlich auch hier ein SunnyBoy. Ein paar Wochen später montierte auch der Bruder seine Anlage von uns...
Jetzt endlich liegen uns die Erträge der letzten Jahre vor, die wieder mal aufzeigen, das die Saturnmodule mit der Zeit NICHT schwächer werden:
2001: 1516 kWh (892 kWh/ kWp), 2002: 1552 (913), 2003: 1877 (1104!), 2004: 1597 (939), 2005: 1675 (985)


BP Saturn-Anlage Zweiteilige BP-Anlage rechts und links neben Gaube montiert

Unterschiedliche PV-Anlagen und Thermie auf einem Dach in Ostheim, Oktober

Hier haben wir auf dem rechten Dach eine 5100 W-Anlage von BP/ SMA/ Wagner & Co in 5 er Gruppen installiert. Auf der linken Seite oben wurden 18 x 100 W-Laminatmodule von ASE mit SunnyBoy 2000 und darunter 52 Module ASE 50-DG mit SunnyBoy 2500 montiert. Diese Module hatten optische Mängel und der Kunde erhielt diese B-Ware zu einem absoluten Sonderpreis. Aufgrund der gleichen Bedingungen (Neigung, Ausrichtung, Wechselrichter) ist hier ein richtiger Leistungsvergleich sehr gut möglich. Wie schon lange bekannt, konnten hier die BP-Saturnzellen ihre Mehrleistung unter Beweis stellen. Während die beiden WR für die ASE-Module noch oder schon wieder schlafen, laufen die anderen SunnyBoys für die BP-Module auf Hochtouren. Vor allen an schlechten Tagen fallen die Unterschiede sehr extrem aus! Bei dieser Gelegenheit wurde auch in den verbliebenen Platz eine BW720plus-Anlage von Wagner & Co. mit 7,8 qm und 400 Liter-Speicher installiert. Für diese optimalen Bedingungen (178° S, 35° Neigung) eigentlich überdimensioniert, bestand der 2-Personenhaushalt auf dieser Größe, da auch auf den häufigen Besuch und die vorhandene, leistungsschwache Wärmepumpe (max. 43°C) Rücksicht genommen werden sollte. Um die hochkant übereinander montierten Kollektoren in Reihe zu schalten, musste unter dem Dach eine aufwendige Verbindung realisiert werden. Für kompetente Solarteure jedoch kein Problem! Gesamtkosten ca. DM 95.000,00 abzgl. Förderung 100.000-Dächerprogramm, Gemeinde und Bund.


4 Anlagen auf einem Dach BP, 2 x ASE und Solarwärme auf einem Dach

2001

Solarstromanlage in Alsfeld, Juni
(Standortdaten 50,8°Breite / 950 kWh/qm p.a. / 30°Neigung / 180° Ausrichtung = 1,117 Faktor)

So geht es auch: Für eine 7480 Wp-Anlage (88 x BP 585 / 2 x SMA 3000) hat sich der Kunde ein günstiges, optimal geneigtes Tragegestell aus Aluleitern und Verbindern selbst gebaut. Wenn die Module drauf sind, merkt niemand den Unterschied. Hauptsache es hält. Seine bisherigen Jahreserträge:
2002: 6658 (890), 2003: 8009 (1.070), 2004: 6787 (907), 2005: bis A. Nov. 7016 (bisher 937). Somit kommt er auf den sehr guten Durchschnittsertrag von 951 kWh/ kWp/ Jahr ! In 2006 kam auch noch eine thermische Solaranlage von uns dazu und die Pelletsanlage ist auch fest anvisiert...


Solar-Leitern Anstelle eines PV-Gestelles verwendete dieser SB-Kunde Alu-Leitern aus seiner Fabrik.

Solarstromanlage in Ellern, Juli
(Standortdaten 49,99°Breite / 1.000 kWh/qm p.a. / 43°Neigung / 145° Ausrichtung = 0,998 Faktor)

Eine Selbstbauanlage auf einem richtigen ÖKO-Haus. Zur bereits vorhandenen thermischen Anlage kam unsere BP 585/SMA/Wagner- Anlage mit 2720 Wp bald hinzu. Der Jahresertrag liegt bei ca. 2600 kWh = ca. 955 kWh/ kWp!


Solarstrom im Grünen BP-Anlage mit 2,72 kWp

Solarstromanlage in Salem, September
(Standortdaten 47,77°Breite / 1125 kWh/qm p.a. / 30°Neigung / 210° Ausrichtung = 1,10 Faktor)

Für manchen sieht es vielleicht etwas chaotisch aus. Doch der Selbstbauer wollte seine gesamte Dachfläche sinnvoll solar ausnutzen. Nachdem er den Glasanbau und die Kollektoren schon vor Jahren realisierte, kamen 28 Saturnzellen-Module (2380 Wp) auf einem besonders angepassten Soltech-Gestell dazu. Mit anderen Modulen hätte nicht die gleiche Leistung installiert werden können. Sicherlich war hier der Aufwand größer, doch der Kunde hatte keine Probleme. Lt. seiner Auskunft vom 27.11.2002 hat die Anlage im Jahr 2002 ganze 2640 kWh gebracht. Das sind rekordverdächtige 1110 kWh/ kWp!


Solar-Rekord Eine unserer ertragsreichsten PV-Anlagen der letzten 10 Jahre

Solarstromanlage auf Reihenhaus in Nürnberg, September
(Standortdaten 49,47°Breite / 1025 kWh/qm p.a. / 45°Neigung / 180° Ausrichtung = 1,066 Faktor)

Nachdem der Kunde vor drei Jahren seine 3,060 kWp-Anlage mit BP 5170 Modulen installierte und trotz geringer Verschattung im Durchschnitt jährlich 1050 kWh/ kWp Ertrag hat, konnte er jetzt seine Nachbarn überzeugen und wird auch bald auf diesen Dächern Solarstrom erzeugen. Auch hier sitzt im Keller ein Wechselrichter von SMA...
Unter die Fenster passte noch ein LB 6,4-Kollektor von Wagner & Co.
Leider gibt es nur wenige Menschen die zulassen, dass Module oder Kollektoren des Nachbarn über ihren Ziegeln liegen - daher sind Solaranlagen bei Reihenhäusern noch selten. Dabei gibt es überhaupt keine Nachteile. Eher sogar Vorteile, denn Dachziegel werden geschützt und im Sommer ist es darunter etwas kühler!


PV auf Reihenhaus Kleines Modulfeld und ein Thermie-Kollektor

Solarstromanlage in Plauen, Dezember

Wir beliefern auch Elektrofirmen zu attraktiven Konditionen. Die ökologisch engagierte Fa. Klug installierte gleich zwei Anlagen mit monokristallinen (normalen) BP2150-Modulen und SMA-Wechselrichtern. Auf dem neu eingedeckten Schieferdach war die Installation natürlich schwieriger, aber mit den Schlett-Top-Gestellen trotzdem kein Problem. Problematischer ist der viele Schnee, der seit Weihnachten fiel. Nicht nur hier waren die Solar-Erträge über mehrere Wochen sehr gering. Lt. eigener Aussage hat er einen Durchschnittsjahresertrag von 825 kWh/ kWp.


Solarstrom und City-El Solaranlage im Schnee mit Solarmobil davor

Windrad in Wiesbaden, Dezember

Ein Klein-Windrad über den Dächern von Wiesbaden. Als Anschauungsbeispiel hat ein Lehrer dieses Air 403 auf seiner Dachterrasse installiert. Es versorgt dort (gelegentlich - mangels häufigem Wind) eine Moll 240 Ah-Batterie, die für Licht und Radio sorgt. Mit den von uns angekündigten Geräuschen hat man offenbar kein Problem. Für eine gleichmäßige Energieversorgung sollte die Anlage aber noch mit PV-Modulen (hybrid) ergänzt werden.


2002

Dünnschicht-Solarstromanlage in Reichmannshausen, April

Selbstbauanlage. Der Kunde hatte sehr viel Fläche zur Verfügung und wollte gleichzeitig möglichst ökologisch und ökonomisch vorgehen. Also fiel unsere Wahl auf die zu diesem Zeitpunkt sehr preisgünstigen amorphen Millenia-Module von BP-Solar. 160 Stück mit einer Gesamtleistung von 6880 Wp wurden auf einem Soltech-Gestell installiert. Aufgrund der Degradation liegt die Anfangsleistung bei über 8000 Wp! Der Jahresertrag wird über "normalen" Anlagen dieser Größenordnung liegen! 2 SunnyBoy 3000 sorgen hierfür... Gesamtkosten ca. 34.000 EURO


Millenia BP-Millenia-Module auf einer Scheune

Solarthermie/ Solarstrom/ Pellets/ Regenwasser in Mainz, April

Auch hier wurde selbstgebaut. Seit Herbst 2001 installierte der Kunde von uns eine Nautilus-Regenwassernutzungsanlage, KWB-Holzpelletsanlage mit Vorratsbehälter, Wagner & Co.-Solarthermie zur Heizungsunterstützung und eine PV-Anlage mit 20 x BP 2150 mono. Aus Zeitgründen ging alles nicht so schnell wie gewünscht, doch der Kunde hörte auf unseren Rat und nahm als erstes die Solarstromanlage in Betrieb - damit etwas in die Kasse kommt.


Alles unter einem Dach Solarthermie und Solarstrom auf dem Dach, Pellets und Regenwasser im Garten

Solarstrom-Großanlage in Schönau, April.
(Standortdaten 51,02/ 14,88 °/1025 kWh/qm p.a. / 43°Neigung / 170° Ausrichtung = 1,066 Faktor)

Die vielleicht östlichste PV-Anlage Deutschlands gehört sicher auch zu den größten in dieser Region. Ein Saatgutbetrieb hat im Selbstbau auf 30 m Länge 120 BP-Saturnmodule 5170 (20,4 kWp) mit 3 x SMA 5000 trafolos auf einem Scheunendach installiert und macht nicht nur sauberen Strom und Werbung, sondern sorgt damit auch für eine Altersrente. Die Erträge haben ihn so überzeugt, dass er in 2005 die nächste 26 kWp-Anlage bei uns bestellt hatte.
Jahreserträge 2004: 883 kWh/ kWp und 2005 964 kWh/ kWp.


PV in Schönau Eine der östlichsten PV-Anlagen Deutschlands

Solarstrominselanlage auf VW-Bus, Juli

Der Kunde wollte weder die Höhe seine Fahrzeuges vergrößern, noch ein Modul vorne aufkleben. Also wurde auf dem verfügbaren Platz ein Kyocera KC-60 mittels Spoilerverbindern im vorderen Teil verklebt. Das Modul sitzt sicher, stört nicht und bekommt kaum Schatten.
Weiteres unter Autarkie.


Solarmodul auf VW-Bus Insel-Solarstromanlage mit einem Kyoceramodul

Solarstrom - und thermische Solar-Anlage zur Heizungs- Unterstützung in Hainchen, Juli
(Standortdaten 50,26°Breite / 950 kWh/qm p.a. / 22°Neigung / 185° Ausrichtung = 1,095 Faktor)

Nachdem die Familie eine sehr preisgünstige PV-Anlage von uns, mit 68 Millenia- Dünnschichtmodulen (2924 W) auf Sunny Boy 2500, selbst aufs Dach brachte, durften wir ein paar Wochen später ran, um 6 Euro-Kollektoren und den 1000 L Termo-Speicher von Wagner & Co. zu installieren. Obwohl hier nicht die neuen Antireflexgläser zum Einsatz kamen, ging die Anlage in den Sommermonaten häufig in Stillstand, da der Speicher schon in den frühen Morgenstunden "rammelvoll" war. Im Frühjahr 2003 kam dann noch eine Paradigma-Pelletsanlage mit Saugsystem dazu, damit die ganze Sache dann richtig Sinn macht. Eine von uns gelieferte Regenwassernutzungsanlage wurde wiederum selbst installiert. Der erste PV-Jahresertrag lag bei 2711 kWh = 927 kWh/ kWp, trotz zu geringer Neigung und zeitweiliger Verschattung! Im Superjahr 2003 gab es nach abgeschlossener Degradation noch einmal 2921 kWh = 999 kWh/ kWp! Im, in dieser Region schlechteren, Jahr 2004 schaffte die Anlage 2480 = 848 kWh/kWp. 2005 waren es wieder dieselben Werte.


Millenia und Heizungsunterstützung Dünnschichtmodule und Euro-Kollektoren auf einem Dach

Solarstromanlage in Dormettingen, Juli

Selbstbauanlage. Hier konnte eine sehr hochwertige Anlage gleichzeitig sehr günstig realisiert werden. BP Solar lieferte die berühmte Saturnzelle mit etwas höherer Toleranz als 160 W-Modul-Ausführung zum Sonderpreis. 24 Stück hiervon (3840 Wp) konnten an einen Sunny Boy 3000 angeschlossen werden. Das versetzte Generatorgestell kam von Soltech. Kosten ca. 23.200,00 EURO. Der zufriedene Kunde kaufte auch bald von uns eine thermische Solaranlage für seinen Bruder.


Solarstrom mit BP-Modulen zweiteiliges, versetztes PV-Feld

Solarstromanlage in Fluorn, August

Selbstbauanlage mit 3,52 kWp. Auch hier kamen die 160er der BP-Saturnzelle mit dem Soltech-Gestell und einem 2500 er Sunny Boy zum Einsatz. Jahresertrag 2002: 1025 kWh/ kWp - wir hatten nur 1020 erwartet...


Soltech-Montagegestell Saturn-Anlage mit Soltech-Gestell

Verstellbare Solarstromanlage Flachdach in Rostock, September
(Standortdaten 54,17°Breite / 1000 kWh/qm p.a. / 40-60°Neigung / 180° Ausrichtung = 1,15 Faktor)

22 Module BP 5170 mit insgesamt 3,74 kWp wurden in zwei Reihen montiert. Da der Kunde leicht auf`s Dach kommt, verstellt er (nach unseren Vorgaben) viermal im Jahr die Neigung des Gestelles, um somit ca. 10% mehr Jahresertrag zu ernten. In 2002 waren dies dann 3.530,72 kWh = 944 kWh/ kWp, obwohl die hintere Reihe im Winter leicht verschattet wurde. Im Keller arbeitet ein SunnyBoy 3000. Mittlerweile hat der Kunde schon die nächste PV-Anlage von uns...


2003

Solarthermie in Trier, April

Der Selbstbau-Kunde wollte eigentlich seine Anlage auf das, seiner Meinung nach, gut ausgerichtete Dach bauen. Glücklicherweise hatte er uns zur Planungsliste auch Bild und Lageplan gemailed. Hieraus konnten wir entnehmen, dass er sich dabei vertan hatte und empfahlen ihm die preisgünstigere, ertragsreichere Freiaufstellung auf der Garage direkt nach Süden. Damit die hinteren, senkrechten AR-Kollektoren nicht zu sehr verschattet werden, wurde der Vordere waagrecht aufgestellt. Bei der Anlieferung war der WDR dabei - auch nicht schlecht... Da hier vorher mit Strom das Warmwasser erzeugt wurde, spart man nun fast 2000 kWh im Jahr!


Heizungsunterstützende Solaranlage in Wittenberg, August

Hier ließ der Kunde sich von uns nur mit einer heizungsunterstützenden Anlage SH 1440 AR von Wagner & Co. beliefern und beauftragte eine Heizungsfirma vor Ort. Auf dem niedrigen Flachdach wäre eine Selbstmontage aber sicher (fast) jedem gelungen. Eigentlich überdimensioniert, freut sich der Kunde, dass die kühlen Räume auch im Sommer morgens für die älteren Hausbewohner warm genug sind - ohne Heizkessel.


Solarstromanlage/ Solarthermie auf Flachdach und an Fassade in Wadersloh, September

Der Kunde wollte eigentlich Dünnschichtmodule für sein Westdach haben, um die geringeren Erträge auszugleichen. Wir haben ihm stattdessen die leistungsstärkere und einfacher zu montierende Variante mit der hochwertigen Saturnzelle ( 40 x BP 585 = 3400 Wp) auf und an der Garage empfohlen. Die Büsche müssen niedrig gehalten werden, damit es nicht zu Verschattungsverlusten kommt. Nicht zu erkennen sind die Flachkollektoren die hinten auf dem Garagendach stehen. Der Kunde wollte erst auf dem Ost- oder Westdach installieren. Wir haben ihm die Leistungsunterschiede aufgezeigt...


Dorfladestation in Jemen, Oktober

Zwei Jahre nachdem wir an die ISET für das Land Hessen drei Dorfladestation geliefert haben, wurde endlich vor Ort mit dem Aufbau durch Dorfbewohner und einem beauftragten Ingenieur begonnen. Mit den speziellen Steca-Ladegeräten ist es möglich, dass bis zu 8 Batterien gleichzeitig tagsüber geladen werden können, damit die Leute in Ihren Häusern abends Strom für Licht und Radio haben. Zum Lieferumfang gehörten neben den 3 getrennten Dorfladestationen auch 18 Helios H 1000-Solarmodule, 10 verschiedene Solarbatterien, Kabel und für jeden Haushalt ein Tiefentladeschutz. Weiteres unter Autarkie.


Solarstrominselanlage in Portugal, November

Wenn ein Haus abseits des Netzes liegt, wird der tagsüber erzeugte Solarstrom in einer Batteriebank (Akku) gespeichert. In diesem Fall bewohnt ein Deutscher ganzjährig ein kleines Haus und muss vor allem für die dunkleren Wintertage genug Kapazität für lange Abende zwischenspeichern. Hierfür werden natürlich keine normalen Auto-Starterbatterien und auch nicht die typischen WoMo-Solarbatterien, sondern in Reihe geschaltete OpzS-Zellen verwendet. In diesem Fall sind das Bayern 12 x 2 V = 490 Ah/ 24 V. Reicht die Sonne mal nicht aus, könnte ein kleines Notstromaggregat nachladen - bisher aber nicht nötig. Weiteres unter Autarkie.


Solarstromanlage auf Neubau in Tamm, Dezember

Unsere erste Anlage mit den norddeutschen Aleo-Modulen. 24 polykristalline 160Wp-Module (3,84 kWp) wurden auf einem Schletter-Top-Montagegestell um eine heizungsunterstützende Flachkollektoranlage von Wagner & Co. gruppiert. Im Keller sitzt ein Sunny Boy 3000. Dies ist bereits die zweite PV-Anlage des Kunden. Die erste kaufte er bei einem Internet-Billiganbieter. Dessen Leistungsversprechungen wurden nicht eingehalten...


Auch das gibt es: Eine Inselanlage mitten in Berlin!

12 x BP Saturn 580 (960 Wp) versorgen dieses kleine, autarke Haus mitten in der Großstadt. Durch die starke Dachneigung sind die sonst nur spärlichen Winter-Erträge besonders gut. Der Kunde ist ein Bastler, der sich einen speziellen Laderegler selbst baute und auch laufend Messungen durchführt. Dabei stellen sich unsere Behauptungen, zu den möglichen Erträgen und vor allem zu den Spitzenleistungen der Saturnzelle, als richtig heraus.

Mit der Zeit stieg aber der Komfort-Anspruch und der Kunde wollte 2006 weitere Module. Aus Qualitäts- und Kostengründen wurden dann noch sechsmal BP 380 und die, über den in der Fassade montierten Flachkollektoren, sichtbaren 2 Phaesun 55 Wp-Module installiert.


2004

Solar-Markise als Notstromsystem in Ertingen, Frühjahr

Um für alle Fälle gerüstet zu sein, wollte der Kunde unbedingt eine netzgekoppelte Solarstromanlage, die auch Energie liefert, wenn es Probleme im Netz des Energieversorgers gibt. Um dies zu gewährleisten, ist nicht nur eine Batteriebank (hier 200 Ah/ 48 V), sondern auch ein Inselfähiger Wechselrichter (SunPower) notwendig. Er speist ganz normal täglich ins Netz ein und liefert einen geringen Ladestrom an die Batteriebank. Im Notfall schaltet der WR dann um und liefert für den Haushalt 230 V. Um bessere Erträge zu haben, wurde das kleine IBC 120-Modulfeld als Markise, auf der Stirnseite des Hauses, nach Süden ausgerichtet. Somit kommt im Winter genug Licht in die Räume, im Sommer erfolgt eine gewünschte zusätzliche Verschattung.


Solarstromanlage in Altenberge, März
(Standortdaten 52,07/ 7,44° / 975 kWh/qm p.a. / 48°Neigung / 270° Ausrichtung = 0,88 Faktor!)

Glück gehabt hat dieser Selbstbaukunde. Da er im Münsterland nicht gerade von der Sonne verwöhnt wird, hatte er sich für die BP-Module 5165 mit Saturnzelle entschieden. Obwohl abzusehen war, dass die Finanzierungsabwicklung ewig dauern wird, bestellte er schon frühzeitig die Module und konnte sofort nach Bereitstellung Anfang März montieren. Andere gucken in die Röhre, denn diese Module sind für Monate ausverkauft. Für eine bessere Optik wurde die ursprünglich gewünschte 4,95 kWp-Anlage um ein Modul reduziert, was mit dem stringunabhängigen SMA 4200 TL möglich ist, den Wirkungsgrad aber verschlechtern kann. O-Ton: "Der Mehraufwand durch das Veluxfenster war doch größer als anfänglich vermutet. Die Anlage geht morgen ans Netz. Da ich die Verbindungen zum Umrichter schon angeschlossen habe, kann ich feststellen, bei wie wenig Restlicht die Module bereits eine Spannung abgeben. Ich hab ein sehr gutes Gefühl. Hiermit möchte ich mich nochmals für die sehr gute Beratung, das interessante Angebot, die erstklassige Auswahl, die pünktliche Lieferung und die vielen Tipps bedanken." Mit dem nur schlecht erscheinenden ersten Jahresertrag von 705 kWh/ kWp ist er dennoch zufrieden, denn Standortbedingungen (s.o.) und das erste Solarjahr waren dort alles andere als optimal.


Heizungsunterstützende Solaranlage in Kolbingen, Juni

Hier sieht man, dass wir nicht nur nach Schema F vorgehen und nur die Fertigpakete der Solaranbieter verkaufen, sondern bedarfsabhängig. Normalerweise hätte es hier von Wagner & Co. eine Anlage mit 4 oder 6 Euro-Kollektoren gegeben. Für den Wärmebedarf des Kunden nahmen wir noch einen Fünften, ließen aber den Kombi-Speicher bei "nur" 700 Liter, da Ausrichtung nicht so optimal. Erste Rückmeldung des Kunden: "Zunächst einmal möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich von der Funktion und Effektivität der Solaranlage völlig begeistert bin und Ihnen nochmals danken, dass Sie mich zum Selbstbau ermutigt haben!"


Solarthermische Warmwasserbereitung in Buchholz, Juli

Sehr clever war dieser Selbstbaukunde. Er wusste schon genau was er wollte, weil er unsere Infos, u.s.w. beachtete. Trotzdem sprach er die Größe der Anlage und das empfehlenswerte Zubehör mit uns ab. Anstelle vor Ort zu (preiswerten) Listenpreisen zu kaufen, nutzte er unsere Selbstbauer-Sonderkonditionen und kam sehr schnell zu seinem BW 480-Paket (bestes Preisleistungsverhältnis lt. Stiftung Warentest) von Wagner & Co. mit AR-Kollektoren (stärkster Solarkollektor Deutschlands). Komplettpreis mit Zubehör nur 3.100 Euro!


Freiaufstellungskollektoren in Zeuthen, August

Da die Dachausrichtung ungünstig war, baute der Kunde die Euro-Kollektoren in den Garten. Hierfür war zwar eine sehr lange Erdverrohrung mit guter Dämmung nötig, dafür war die Kollektoraufstellung sehr einfach und die Sonnenerträge sind bei optimaler Ausrichtung ca. 30% besser!


Solarstromanlage auf Scheune in Markt-Nordheim, August

Gerade noch rechtzeitig bestellte dieser Kunde im Frühjahr 2004 die neuen BP-Saturnmodule 7175 S (56 Stück = 9,8 kWp). So konnte er nicht nur bald die diesmal leider etwas spärlicheren Sommer-Sonnenstrahlen ausnutzen, sondern kam bei günstigeren Preisen auch noch zur vollen Einspeisevergütung. Um die krummen Sparren der Scheune auszugleichen, wurde mit 2 verschiedenen Sparrenankern gearbeitet. Das Ergebnis ist ein PV-Generator ohne Berg- und Talbahn. Weil das rechts nicht sichtbare Querdach das Modulfeld zeitweise diagonal verschattet, wurden die Reihen unabhängig von den Strings abgestuft. Sollte es dennoch jahreszeitlich bedingte Schattenwürfe geben, sind die Verluste relativ gering, weil mit 2 Sunny Boy 4200 TL eingespeist wird. Beide enthalten jeweils 2 unabhängig voneinander regelnde MPP-Traker.


Solarstrommodule auf Expeditionsfahrzeug Magirus, Oktober

Der Kunde wollte unbedingt mit 2 getrennten Solarstrom-Systemen arbeiten, um seine unterschiedlichen Verbraucherkreise (Licht, Lüftung, Musik, Funk/ Navigation) auch getrennt zu versorgen. Zu den vorhandenen, zu schwachen Solara-Modulen kamen noch zweimal BP 785S-Module, damit auch bei winterlichen Weltreisen genug Energie erzeugt wird. Geregelt wird über Steca, - bzw. MSTE-Regler.


PV-Großanlage auf Scheune mit Trapezdach in Ostbevern, November

Eine unserer letzten Großanlagen. Aufgrund der Modulknappheit (entstanden durch die extreme Nachfrage bei den Landwirten) werden wir bis auf weiteres nur noch kleine und mittelgroße Anlagen anbieten. Nur so ist eine überschaubare Lieferzeit und eine verhältnismäßig akzeptable Handelsspanne möglich. Viele, die im letzten Jahr hunderte von kWp verkauft haben, ärgern sich, dass sie jetzt gar nichts mehr anbieten können. Da der Kunde seine Dachfläche voll ausnutzen kann, aufgrund der starken Neigung Verschmutzungen gut abgespült werden und in dieser Region kaum Schnee fällt, wurde kein Gang, o.ä. frei gelassen. Im Falle einer erforderlichen Wartung muss dann eine Bohle über die Module gelegt werden oder da durch den Verlegungsplan ein Schadensort stark eingegrenzt werden kann, müssen die entsprechenden Module bis dorthin herausgenommen werden - bei diesem Gestell kein großes Problem. 174 x BP 7180S mit insgesamt 31,32 kWp wurden an 5 x Sunny Boy 5000 TL angeschlossen. Das Gestell kam, wie immer bei solch großen Sparrenabständen von Soltech. Zuerst war die Anlage "nur" mit 175 Wp-Modulen geplant, diese waren aufgrund der zu guten Fertigung, plötzlich nicht mehr lieferbar...


Zweite Solarstromanlage in Hainchen, November

Eine der zahlreichen Zweitanlagen unserer Kunden. Jahre nach unserer ersten Anlage (siehe 1998) schlug der Kunde nochmals zu. Obwohl eigentlich keine Zeit, übernahm Thomas selbst mal wieder die Montage auf dem Dach. 16 x KC 125 (2,0 kWp) konnten von ihm allein in 2 Feldern innerhalb von 2 Tagen montiert werden. Dank des Intersole-Gestelles ganz alleine! Um die ertragsreduzierenden Verschattungen durch den Schornstein zu verhindern, wurden die beiden Felder getrennt montiert. Der Kunde kümmerte sich um die Verkabelung im Haus. Auch wenn mit diesen Modulen und dem Sunny Boy 1700 höherwertige Technik eingesetzt wurde, werden die spezifischen Erträge sicherlich wieder nicht für Spitzenwerte sorgen, denn der Generator sitzt hier auf 90° Ost/ 36°Neigung. Dafür sind die Kosten aber ca. 30 % niedriger als bei der Erstanlage auf der Westseite = ausreichend für einen wirtschaftlichen Gewinn!


Saturnmodule um Dachfenster in Weingarten, Dezember

Ganz viel Glück hatte dieser Kunde. Da er im Sommer sich etwas spät zum Kauf der 2,88 kWp-Anlage mit den neuen 7180 er Modulen von BP entschloss, rechneten wir erst für das Frühjahr 2005 mit einer Modullieferung. Deshalb erhielt er vorab das Montagegestell, denn das ist ja die meiste Arbeit. 3 Tage vor Weihnachten kam dann überraschend noch eine Werkslieferung und der Elektriker nahm die Anlage noch bis Silvester ans Netz, damit 20 Jahre lang die volle Vergütung ausgezahlt wird. Aber auch die Einspeisung ab 2005 wäre nicht sehr viel schlechter gewesen, denn der um 5% reduzierte Strom-Preis wird durch das zusätzliche 21. Installationsjahr annähernd ausgeglichen. So nahe an die Gaube zu gehen, kann man sich nur erlauben, wenn das Dach eher nach Ost gedreht ist, sonst wird der Verschattungsverlust zu groß


2005

Sanyo-Module aufgeständert in Siegen, Januar
(Standortdaten 50,87/ 7,94° / 975 kWh/qm p.a. / 41°Neigung / 125° Ausrichtung = 0,955 Faktor!)

Da die Saturnmodule immer schwieriger zu bekommen sind, setzen wir als Alternative immer häufiger die neuen Sanyo-Module ein. Durch Kombination von reinsten monokristallinen Zellen und einer amorphen Beschichtung ergibt sich nicht nur ein sehr hoher Wirkungsgrad (also mehr Leistung auf weniger Fläche), sondern auch eine hohe Lichtsensibilität und geringer Temperaturkoeffizient. Somit sind wir sicher, ähnlich gute Erträge wie bei unserem Modul Nr. 1 zu erzielen. Der Mehrpreis gegenüber chinesischer Billigware ist aktuell zu vernachlässigen. Um die Erträge auf dem Ostdach zu verbessern, ständerte der Kunde das Soltech-Montagesystem zusätzlich in Richtung Süden auf. 16 x Sanyo HIP 190 NE1 (3,04 kWp) arbeiten auf einen SunnyBoy 2800I. Im mittelprächtigen Jahr 2005 lag der Ertrag bei 822 kWh/ kWp. Für diese Region war auch 2006 nicht so der Knaller, dennoch wurden es 803 kWh/kWp.


5,7 kWp-Solarstromanlage im Schnee von Neustadt, Februar

Aufgrund der sehr geringen Dachneigung war es dem Kunden problemlos möglich, diese Anlage alleine zu montieren. Der Nachteil: Schnee bleibt leichter liegen. Da hier 30 leistungsstarke Sayno190BE3-Module verbaut wurden, lag im Moment der Photoaufnahme um 9:00 morgens trotzdem eine Leistung von 200 W an! Sollte der Wetterbericht kaltes, sonniges Wetter ohne weiteren Schnee ankündigen, lohnt es sich die Module mit leichtem Besen oder Regenwasser frei zu legen. Nur kratzen darf man nicht, sonst gibt es leistungsmindernde Reflektionen auf den Gläsern. Der Kunde hat mittlerweile eine weitere, ähnliche Anlage von uns erhalten.
Info:"Ertrag 2006: 5774 kWh, das entspricht 1013 kWh/kWp. Ertrag 2005: 5428
kWh, hochgerechnet 1006 kWh/kWp."


Solare Messanlage auf Autobahnbrücke Braunschweig, März

Hier laden 8 Helios H1160/100-Module über einen Steca Omega-Laderegler eine Moll-Solar Batteriebank mit 240 Ah, die über einen Studer Wechselrichter für den Non/Stop-Betrieb der Anlage sorgt. Aufgrund der notwendigen Größe wurde hier mit 24 V-Spannung gearbeitet, um Verluste bei Kabeln und den Speichern zu verringern. Sollte im Winter auf die senkrechte Solarfläche zuwenig Sonne scheinen, wird alle paar Wochen notfalls mit speziellem Ladegerät nachgeladen. Die Anlage wird von der TU Braunschweig betreut. Nachdem die Module gestohlen wurden, haben wir sie nochmals liefern müssen. Jetzt wird aber ein Diebstahlschutz eingebaut!


Carport mit Solarmodulen Bruchsal, April

Auch das geht: Den schon lange geplanten Carport überdachte der Kunde mit 8 Sanyo-Modulen.
O-Ton:Von den Fähigkeiten der SANYOs bin ich sehr begeistert, einmal die diffuse Strahlung betreffend, zum anderen die „Hochtemperaturfähigkeit“. Wir hatten hier ja schon einige Hitzetage zu überstehen.


Sanyo-Anlage auf Scheune Salzgitter, Oktober

Wenn ein paar Freunde mitmachen, Gerüste und sogar Hilfsmittel wie ein Gabelstapler zur Verfügung stehen, sind selbst solche Großanlagen wie diese (90 x Sanyo NE200 Wp = 18 kWp) an einem Wochenende zu errichten. Allerdings sollte man bei solchen Höhen und Neigungen nicht, wie hier zu sehen, ohne Gurte oder mit ungeschützten Dachbereichen arbeiten! Erst hatte der Kunde nur ein paar Module für sich haben wollen. Dann erkannte er Qualität und Preisgünstigkeit unseres Angebotes und vergrößerte nicht nur seine eigene Anlage, sondern brachte noch 2 Nachbarn dazu, zeitgleich bei uns ähnliche Anlagen zu bestellen. In solch sonnenvernachlässigten Gegenden (mit Ausnahme des Frühherbst 2005) sind supersensible Module wie hier von Sanyo oder auch BP Saturn vorzuziehen. Auch wenn`s manchmal ein paar Cents teurer ist - nach 20 Jahren ist dieser Kostennachteil mehr als ausgeglichen. In 2006 und 2007 hat der Kunde jeweils nochmals mit ca. 10 kWp in Mitsubishi und BP Poly 3170 nachgelegt. Das nennt man Treue (oder Zufriedenheit?)!


2006

Top-Tracker mit Saturn-Modulen für autarkes Haus in Spanien, Mai

Um die geringeren Winter-Erträge auszugleichen und genug Strom für das ganzjährig bewohnte Haus zu haben, wurden hier insgesamt 6 BP 7170 AR-S Module auf zwei, mittels Deger-Connecter (Photozelle) dem Sonnenlauf folgenden, Toptracker montiert. Zeitweise kann der Ertrag (morgens oder abends) 3 mal so hoch sein, wie mit festen Südneigungen. Im Jahresdurchschnitt ist mit über 30% Mehrertrag zu rechnen. Sollte der Stromverbrauch zunehmen, könnte noch jeweils ein weiteres Modul angeschlossen werden. Leider sind hier die Abstände zwischen beiden Trackern nicht so groß, so dass es im Winter zu leichten Verschattungen am Morgen oder Abend kommen kann.


2 nachbarschaftliche PV-Anlagen mit unterschiedlichen Hochleistungs-Modulen in Neumünster, Juli
(Standortdaten 54,06/ 9,96° / 950 kWh/qm p.a. / 48°Neigung / 201° Ausrichtung = 1,041 Faktor!)

Zuerst bekam der eine Kunde im Sommer 2005 von uns eine 4,92 kWp-Sanyo-Anlage mit den 205 ern Modulen, die wie immer ordentliche Plustoleranzen hatten. Aufgrund des für diese Region tollen Jahresergebnisses von 4652 kWh (945 kWh/ kWp) entschied sich der Schwager bald ebenfalls bald für eine Qualitätsanlage von uns. Wegen Lieferengpässe bekam er "nur" 4,81 kWp mit BP Saturn 7185S-Modulen. SMA-WR`s sind natürlich selbstverständlich. Originalmitteilung:
"Hier kann ich Ihnen die ersten Vergleichswerte nennen: Juli Aug Sep Okt Nov Dez Summe
...............................................................(BP-Saturn): 620 492 530 228 94 57 2021 kWh
.....................................................................(Sanyo): 624 499 541 221 79 45 2009 kWh
Auch wenn die Werte noch auf statistisch etwas wackeligen Beinen stehen, lassen sich die Stärken der beiden Module schon ausmachen. Bei den wahrlich sehr trüben Herbstmonaten 2006 konnten die Saturnmodule eine bessere Ausbeute bringen. Im Sommer kommen die Sanyo-Module mit den höheren Temperaturen besser zurecht. Aber vorsichtig muss man mit diesen Zahlen dennoch sein. Wir hatten schon Tage an denen die Anlagen über 30% Abweichung voneinander hatten. Das liegt an der unterschiedlichen Ausrichtung beider Dächer und der Wolkenentwicklung über den Tag." Das bestätigt wieder einmal unsere Aussagen!


Kleine Drainback-Anlage in Orosei (Sardinien), Oktober

Dieser einzige, kleine Euro-Kollektor versorgt die beiden Bewohner dieses Ferienhauses auf der Hochebene von Onifai. Dank der Secusol-Technik von Wagner & Co., mit anschlussfertigem Solarkreis, werden sehr schnell höhere Temperaturen erreicht, als mit ähnlich kleinen Anlagen. Auch wenn diese Technik etwas kostspieliger ist, lohnt sie sich allemal, denn Montageaufwand, Platzbedarf und vor allem Wartungsaufwand liegen hier viel geringer. In der Zwischenzeit hat die Kundin von uns auch eine kleine Insel-Solarstromanlage mit 320 Wp bekommen - obwohl der Netzanschluss direkt vor dem Grundstück liegt!


Euro-Kollektoren auf Flachdach Bad Nenndorf, November

Im Haus steht von uns ein Pelletskaminofen Callimax Twist und wird durch die SH 960-Anlage von Wagner & Co. unterstützt. Wenn es optisch so gut passt wie hier, kann man die Euro-Kollektoren auch recht einfach hochkant neben- oder hintereinander (verschattungsfrei) montieren. Wichtig ist die richtige Beschwerung oder dichte Verdübelung, damit es auch bei Sturm keine Probleme gibt. Von ÖKO-Energie ist in 11 Jahren noch NIE eine Anlage weggeflogen - außer die Eigene...


2007

1,32 kWp/ 48V - Inselanlage für unsere autarke Zweigstelle auf Sardinien, Januar

Bis 2004 hatten wir "nur" unsere mobile Insel-Solarstromanlage mit 174 Wp/ 12 V und 1000 W-Wechselrichter auf dem Dach unseres Büro-Fahrzeuges.

Als die Aufenthalte länger wurden und auch im Frühjahr und Herbst stattfanden und der Bürobetrieb auf Touren kam, installierten wir den, sich mit der Sonne drehenden Tracker, mit 4 Saturnmodulen (BP5170) in Kombination mit der Batteriebank (4 x Sonnenschein Dryfit Solar 12/230). Geladen wird das 48V-System über einen Steca-Tarom und der 230 V-Strom kommt über einen zuverlässigen Studer XPC 1648. An normal sonnigen Tagen hatten wir von März bis Oktober immer mehr als genug Energie (Minimalbedarf von ca. 1,5 kWh/Tag), konnten sie sogar "verschwenden" (Wasser mit Strom aufheizen). Doch regelmäßig um Ostern gibt es in Sardinien mehrere Tage hintereinander die völlig dunkel sind = Nullertrag. Dann kommt es auf die Batteriebank an! Kurz bevor die Sonne sich dann wieder zeigt, müssen wir dann mit Toast oder Kaffeemaschine etwas sparsamer umgehen.

Da wir mittlerweile ganzjährig "Saison" haben, wurde die PV-Anlage jetzt um 8 x BP-Poly 380S erweitert. Dies war notwendig, da die Sonne zum Jahreswechsel nur wenige Minuten über den Gipfel kommt und in dieser Zeit muss "kräftig" nachgeladen werden. An Ostern nutzt diese Erweiterung dennoch sehr wenig. Wenn es wirklich dunkel ist, bringt die größte Modulleistung nichts! Doch sobald etwas Licht da ist, erfolgt die Ladung doppelt so schnell. Hätten wir beim Bau vor 3 Jahren schon abgesehen, dass auch im Winter Bürobetrieb erfolgt, wäre die Batteriebank größer geworden. Eine nachträgliche Erweiterung ist dabei nicht sinnvoll, weil sonst alte und neue Aggregate sich gegenseitig beeinflussen. Unseren normalen "Ferien"-Kunden würden wir eine so große Anlage nicht "aufdrängen, doch wir wollen garantiert CO2-frei bleiben. Außerdem hoffen wir ja auf den baldigen Stromanschluss, um unseren Strom dann, wie auch in Deutschland üblich, gewinnbringend einzuspeisen. Dann werden wir die Anlage umbauen und um 2 - 3 kWp erweitern. Aktuell könnten wir im Sommer die beiden Nachbarhäuser problemlos mitversorgen...

Da es mit dem Stromversorger nicht so klappen will, wird die nächste Erweiterung wohl wieder ein Windrad (Superwind) sein.


Thermische Solaranlage in Sprockhoevel, Januar

Sehr geehrter Herr Oberholz, nachfolgend die Jahresbilanz unserer Wagner SH960.
Jahresverbrauch Gas:
2004: 20391 kWH
2005: 16503 kWH
2006: 15258 kWH Start der Solaranlage: Mitte 02/2007
2007: 9830 kWH
Und das obwohl ich unsere Südabweichung falsch ausgemessen habe - 50° statt 40° Abweichung. Die Ersparnis von ca. 35% ist jedoch nicht allein auf die Solaranlage zurückzuführen. Wir haben auch unsere Heizgewohnheiten angepasst. Der Geschirrspüler und die Waschmachine hängen jetzt am Warmwasserkreis. Die beiden Pumpen der Heizung arbeiten geregelt. Die Einsparung im elektrischen Bereich liegt leider nur bei 170 kWh. Die Wagner Beschreibungen und Komponenten sind wirklich gut zu verstehen und zu verarbeiten. Das Aufbauen der Anlage hat viel Spass gemacht.


9,89 kWp Sanyo-Anlage in Münstermaifeld, März

Obwohl der Kunde die Anlage noch Ende 2006 kaufte (um die anstehende Preiserhöhung zu vermeiden), kam sie erst im neuen Jahr auf`s Dach. Dadurch verlor er zwar 5% Einspeisevergütung, gewann aber ein fast volles Einspeisejahr dazu. Sehr schön kann man erkennen, dass auch Selbstbauer Möglichkeiten haben, eine Anlage absolut sicher zu installieren. Die 46 Sanyo HIT215-Module (bei uns generell nur für Deutschland zugelassene Originalware) wurden ansprechend um das vorhandene Kollektorfeld montiert. Im Keller arbeiten wie immer Sunny-Boys, hier die Multistring-Modelle 4200 und 5000. "...am gestrigen Samstag, den 10.3.07 haben wir die Anlage in Betrieb nehmen können und schon 50 kWh produziert. Die Montage der Sparrenanker, Schienen und Module war dank der guten Anleitung und des durchdachten und hochwertigen Materials kein Problem. Auch der Anschluss der Wechselrichter und Überspannungsableiter lief problemlos."


Fassadenmontage eines Solarpaketes in Lüdinghausen, Juni

Da die Ost- oder Westseiten für eine heizungsunterstützende Solaranlage zu wenig Wintersonne einfangen würden und eine Montage auf dem Carport wegen zu niedrig stehender Sonne auch unrentabel wäre, kamen die Euro-Kollektoren kurzerhand an die Süd-Fassade. Mit entsprechenden Dübeln war die sturmstabile Befestigung kein Problem. Der Kunde hat sich bereits hoch zufrieden geäußert, dass der Kessel ausbleiben konnte, obwohl der westdeutsche Sommer 2007 alles andere als heiß und zuverlässig war.


5,4 kWp Kyocera-Anlage in Forstern, November

Noch rechtzeitig vor der erneuten Vergütungs-Senkung für Neuanlagen, installierte der Kunde seine Wunschanlage mit 27 polykristallinen KC 200-Modulen auf einem Lorentz-Gestell von EBK. In der Garage arbeitet wie immer eine SMA 5000 TL. Die Erträge und die einfache Montage ermutigten den Kunden, bei uns im Frühjahr 2008 noch eine Sanyo-Anlage für das Haus-Dach zu bestellen. Auf unsere Empfehlung hin, wurde der Basketballkorb mittlerweile versetzt. Zu gross ist die Gefahr, dass ein Ball, an dem evtl. Split anhaftet, hart geworfen, ein Modul beschädigen könnte.


2008

8,16 kWp BP3170-Anlage auf Flachdach in Köngen, Januar

Obwohl der Kunde die Anlage noch Ende 2007 bestellte, kam sie erst im neuen Jahr auf`s Dach. Dadurch verlor er zwar 5% Einspeisevergütung, gewann aber ein fast volles Einspeisejahr dazu und erhielt die etwas verbesserten Konditionen.
Um sich statische Probleme bei der Anlagenbeschwerung zu ersparen, wünschte der Kunde ein spezielles Schletter-Gestell, bei dem die Reihen auch hintereinander durch Verstrebungen verbunden sind. Die Oberlichter wurden ausgespart und der Abstand der Reihen so bemessen, dass selbst im Winter eine mittägliche Verschattung vermieden wurde. Die 48 Module wurden mit 2 SMNA Sunnyboy 3800 verschaltet. Der Kunde kam eher zufällig zu uns, da wir ihm bei der Erweiterung seiner bestehenden Solar-Thermie-Anlage behilflich waren.


REC-Netz-Anlage neben Hybrid-Inselanlage in Speyer, Januar

Klein - aber oho!
Nur 1,26 kWp hat diese SB-Anlage mit skandinavischen SCM210-Modulen von REC. Dieser relativ unbekannte, aber sehr große Hersteller fertigt schon seit vielen Jahren Zellen (z.B. für BP) und neuerdings auch komplette Module - zu einem attraktiven Preis. Im Keller sitzt der "kleine" SunnyBoy 1100.

Die kleine Inselanlage mit Windrad und Solarmodulen hatte er schon vorher. im Sommer 2009 kam noch die kleine Solarthermie-Anlage von Consolar dazu. Für den kleinen Haushalt reicht ein Plano-Kollektor und der kleine Coax-Speicher unterm Dach - da besonders effizient!

Rückmeldung des Kunden:
"Hallo, wollte mich nur noch mal für die super Beratung und den genialen Selbstbausatz bedanken. Da hat einfach alles gestimmt. Die Anlage ging heute gegen 10 Uhr in Betrieb so daß ich das geniale Wetter mittels eines freudig drehenden Zählers ausnutzen konnte. Hab Sie schon weiter empfohlen und werde auch selbst noch auf Sie zurück kommen sobald ich noch ein wenig Überzeugungsarbeit geleistet habe. Diese zweite Anlage wird dann deutlich größer ausfallen. Anbei Bildchen meiner Anlage. Darauf ist auch die Inselanlage zu sehen die ich schon länger betreibe."


Sanyo-Module auf dem Tonnendach eines Passivhauses im schweizer Tessin, Januar

Dieser treue Schweizer Selbstbauer veränderte, aufgrund der neuen, höheren Vergütung für Indachanlagen, seine bereits vorhandene Saturn-Aufdachanlage und integrierte zusätzlich, mit einem eigenen System, unsere Sanyo 215 HKE1-Module. Wie immer, schuften fleissige SMA-Wechselrichter im Keller - bei der tollen Lage haben sie überdurchschnittlich zu tun...

Links kann man auch die von uns gelieferten, in der Fassade integrierten Sonnenkraft-Kollektoren sehen. Diese beheizen das sehr hochwertig gedämmte Haus an den meisten Tagen im Jahr. Wird es doch zu knapp, heizt man mit unserem CTM-Kamin mit Wassertasche, nach.

Das war damals eine der ersten größeren Anlagen für die Schweiz. Mittlerweile haben wir sogar schon Sammelsendungen, mit mehreren anlagen an ein Dorf realisiert. Seit der Euro für die Schweizer so günstig steht, nimmt die Nachfrage nach unseren Anlagen weiter zu - egal ob Solarstrom, Solarwärme oder anderes...


REC-Module auf Flachdach in Nörtershausen, März

Um für die Module bessere Ertragsbedingungen zu schaffen und eine Montage einfacher zu gestalten, kamen sie nicht auf das normale Dach, sondern die Garage - leicht zusätzlich nach Süden gedreht und mit ca. 30° optimal geneigt und vor allem belüftet!2 x 10 210 Wp-Module wurden in Doppelreihen montiert und mit einem Sunny Boy 3800 verbunden. An diesem Standort ein gut passendes Auslegungsverhältnis.

Mittlerweile hat der Kunde noch einmal draufgelegt und auch das freie Dach mit 10 REC-Modulen belegt.


Indach-Anlage SH1440 in Schmitten, Mai

Hier kann man schön erkennen, wie wenig Indachkollektoren auf dem Dach auftragen. Die Optik wird verbessert und gut gedämmte Dächer sorgen in kalten, aber sonnigen Gebieten für etwas höhere Kollektor-Temperaturen. Weiterhin empfinden manche Selbstbauer diese Montage als etwas einfacher, gerade wenn das Dach neu gedeckt wird.


Secusol-Drainback-Anlage auf den Azoren, Juli

Kundenrückmeldung nach einem Jahr:
Bisher völlig problemlos. Es hat sich als sehr angenehm erwiesen, dass die Anlage Stromausfälle problemlos übersteht, d.h. hinterher nicht etwa per Hand wieder angeworfen werden muss.

Der Ertrag entspricht recht gut den 90% aus der Modellrechnung. Die elektrische Nachheizung wurde nur an manchen Tagen zwischen Dezember und März gebraucht, und war per Zeitschaltuhr auf eine halbe Stunde frühmorgens beschränkt (Thermostat auf 40 Grad, so dass gerade genug Warmwasser für die Morgendusche bereit ist).
Die Anlage läuft auch bei dünner Bewölkung gut. Auf den Bildern sieht man übrigens außer den beiden Solarkollektoren für Warmwasser noch Luftkollektoren der dänischen Firma Solarventi (senkrecht an der Wand montiert). Sie dienen der Belüftung und Erwärmung und funktionieren an sich gut, allerdings ist das Klima im Ursprungsland wohl doch besser geeignet, weil hier auf den Azoren vielfach zuviel Feuchtigkeit ins Haus geblasen wird.

Die Secusol-Anlage kann ich dagegen für diese Art von Standort wärmstens weiterempfehlen, ebenso wie Ihre Beratung und Ihren Service.


Solarstrom und Solarwärme schön angeordnet in Linum, August

Ein gutes Beispiel für eine optisch sehr gelungene Lösung. Rechts und links befinden sich die beiden PV-Felder mit BP 3170-Modulen, mittig dazwischen 3 Wagner-Euro-Kollektoren einer BW 720-Anlage. Da der SB-Kunde keinen dritten Mann dabei haben wollte, rief man einen Autokran, der für 100 Euro, die drei Euro`s schnell auf`s Dach hievte. Eine lohnenswerte Investition. Das Gerüst ist ebenfalls vorbildlich (in dieser Art und Größe aber eigentlich nicht nötig). Leider fehlen Laufwege auf dem Dach (durch hochgeschobene Ziegel) und auch Sicherheits-Gurte...


2009

Solarstrom-Inselanlage auf Blockhaus in der Türkei, Juni

4 Sanyo 230-Module
(=920 Wp) versorgen mit einem Studer-Kombi-Wechselrichter das im Sommerhalbjahr genutzte Ferienhaus. Daher die geringe Neigung.
"Bei der derzeitigen Sonneneinstrahlung sind die Batterien immer mittags schon wieder voll, obwohl der Strombedarf durch den Baubetrieb am Haus immer recht hoch ist. Die Anlage funktioniert prächtig und es ist ein ganz besonderes Gefühl, abends nach getaner Arbeit das elektrische Licht aus gespeicherter Sonnenenergie zu beziehen."


Kleine BW-Anlage in Wendeburg, August

"Hallo Hr. Oberholz,
ich habe jetzt etwas Zeit für eine kurze Rückmeldung hinsichlich der im April gelieferten und jetzt ca. 4 Monate in Betrieb befindlichen Wagner-Solaranlage BW 480 AR.
Es hat alles wunderbar funktioniert: von den vielen Anfragen bis zur super schnellen und korrekten Lieferung hat alles geklappt. Der Aufbau und die Montage war sehr gut dokumentiert und bereitete keine Probleme. Die Inbetriebnahme lief fast reibungslos (meine Saugschlauch hat beim Befüllen etwas Luft gezogen. Hat etwas gebraucht herauszufinden wo die vielen kleine Blasen herkommen). Die Anlage hat dann auf Anhieb funktioniert. Sei Mai habe ich stets 300 Liter heisses Wasser und die Heizung ist komplett aus. Selbst bei mehreren trüben Tagen hintereinander blieb die Kesseltemperatur (oben) bei ca. 60 Grad. Ich bin mal gespannt wie sich die Anlage im Herbst und Winter bewährt. Zur Zeit (auch bei mehreren trüben Tagen hintereinander) sind wir (4-Personen-Haushalt) nicht in der Lage die gelieferte Wäremenge auch nur annährungsweise zu verbrauchen.
Bewährt hat sich auch das Vorschaltgerät Alfamix für die Waschmaschine. Ist bei uns ständig im Einsatz. Ich bin mal auf unsere nächste Stromabrechnung gespannt, ob man dort etwas erkennt kann. Vielen Dank für Ihre kompetente und kundennahe Beratung. Wenn mich jemand fragt, empfehle ich die Fa. Öko-Energie. Einigen meiner Freunde und Arbeitkollegen habe ich bereits ihre Homepage vermittelt.
Ich kann jetzt zurückgrüssen:
(Umwelt)freundliche Grüße aus dem sonnigen Norddeutschland"


2010

Sanyo-Anlage Eckelsheim, Februar
(Standortdaten 49,8/ 7,98° / 1000 kWh/qm p.a. / 30°Neigung / 220° Ausrichtung = 1,079 Faktor!)

"Sehr geehrter Herr Oberholz,
Wie versprochen möchte ich mich jetzt nach einem Jahr bei ihnen melden und mich noch einmal recht herzlich für alles bedanken. Die Anlage läuft super und ihre Prognose zum spez. Jahresertrag wurde weit übertroffen.

Aber jetzt mal zu den Fakten:

15 x Sanyo HIT 240 HDE4 , Sunny Boy 4000 TL, PV-Leistung 3,6 kWp

Ihr angegebener spez. Jahresertrag lag bei 930 kWh/kWp, erreicht wurden
1102 kWh/kWp.
1.Einspeisetag 03.03.2010 - Zählerstand 02.03.2011 - 3967kWh
Im Anhang ist noch ein Foto der Anlage.

Mit sonnigen Grüßen

ANTWORT:
Hallo und vielen Dank.

Bitte beachten Sie, dass wir zum Einen immer die langjährigen Daten 1980-1999 zugrunde legen (auch 2010 war wieder besser) und zum Anderen die theoretisch möglichen 5% Minus-Toleranz abgezogen haben (entgegen der gelieferten Plustoleranz) und unser Wert ja für die nächsten 20 Jahre gelten soll. Weiterhin war das Jahr im Sommer auch wieder wärmer - und gerade dann bringt die Sanyo-Technik weniger Einbußen.

Dennoch natürlich, wie immer und selbstverständlich bei uns, erfreulich.
Zum Vergleich aber bitte nur ganze Kalenderjahre nehmen, also 1.1. bis 31.12. - das ist seriöser.


Zweite Sanyo-Anlage auf Dresdener Haus, April

Dieser Kunde hat nun schon seine zweite Sanyo-Anlage von uns! Nach und nach belegte er alle Flächen seines Walmdaches mit diesen dunklen, schönen, aber vor allem effektiven, Modulen. Um die Module statisch korrekt auch waagrecht verlegen zu können, wurde hier immer das Soltech-Gestell-System eingesetzt. Im Keller arbeiten natürlich trafolose SMA-Wechselrichter - was sonst?

Leider sind hier jetzt alle Dach-Seiten belegt, aber vielleicht findet sich noch ein Fleckchen...


Hyundai PV-Anlage in Germering, September

Hier wurden, neben eine Solvis-Thermie-Anlage, 24 polykristalline Hyundai-197 WP-Module (4,728 kWp) installiert. Ursprünglich war ein anderer Modultyp geplant, doch diese hochwertigen Module des bekannten Auto-Konzerns aus Korea (nicht China!) sind kürzer und ermöglichten somit ein zweizeiliges Feld. Dank des SMA-Wechselrichters SB 5000 TL mit MPP-Tracking, können die beiden unterschiedlich beschienenen Felder immer optimal geregelt werden. Aufgrund des optimalen Standortes ist diese Überdimensionierung durchaus akzeptabel.


Air-Windrad an Zweigstelle Sardinien, November

Wir hatten bereits 1999, als Pioniere, in Himbach auf unser Dach das alte Air 403 gesetzt (Mast an die Sparren geschraubt) und mussten feststellen, dass außer gelegentlichem Dröhnen (wenn mal Starkwind war), kein erwähnenswerter Ertrag erzielt werden konnte - auch kein Wunder bei unserer windgeschützten Lage.

Aufgrund des langen herbstlichen Aufenthaltes in Brunella und der dann folgenden sonnenarmen Zeit, erinnerten wir uns im Herbst 2010 wieder an das Muster-Windrad und stellten es provisorisch, mit kleinem Mast, nur am Solarkollektor verknotet, auf dem Flachdach auf. Auch wenn Schwachwinde kaum genutzt werden, der Süden duch den Berg verschattet und Ost-Winde von der anderen Dachseite verwirbelt werden, reicht die Hauptwind-Richtung (West = Ponente/Maestrale) aus, um bei Bewölkung oder Dunkelheit eine zusätzliche Leistung zu erzielen.

Lt. unseren eigenen Messungen schwankt die Leistung, bei dem hier typischen böhigen Wind, im Sekundentakt zwischen 10 und 470 Watt - im Mittel, bei WS 6, um 250 Watt.

Wird es bei hoher Leistung oder abbremsen zu laut (wegen des Kontaktes Rohr/Stein/Dach), wird es mittels MC-Steckern kurzgeschlossen - und Ruhe ist. Die entfernten Nachbarn haben es weder optisch, noch akustisch, bisher bemerkt. Auch draußen stört es nicht, denn wenn es richtig läuft, ist auch der Wind in den Bäumen und Büschen, bzw. den eigenen Ohren nicht gerade leise und das typisch Zischen der Flügel kaum wahrnehmbar.

Da es auf 48 V Spannung betrieben wird, genauso wie unsere System-Spannung, wurde es einfach parallel an die vorhandene Batteriebank (4 x 230 Ah) angeschlossen. Beim nächsten Mal bekommt es aber einen eigenen Mast, der nur mit der überstehenden Dachkante befestigt wird und 3 m höher hinaus geht. Werden die winterlichen Aufenthalte länger, werden wir dann dieses Windrad durch ein noch Stärkeres ersetzen. So sind tägliche Zusatz-Erträge um 1 - 3 kWh fast sicher.

Windkraft


2011

Solarmodul auf Montagefahrzeug, Juli

Da die leicht, gewellte Wölbung dieses Transporters für die üblichen Spoiler oder Halteecken nicht so geeignet sind, klebten wir 2 einfache, aber stabile Alu-Winkelschienen vollflächig auf das Dach. Ein BP 380 S -Modul lädt über den Fox 250 eine Varta Deep Cycle Batterie, damit Wechselrichter, Werkzeuge, Licht und Wasserpumpe immer genug Saft haben...


Solare Terrassenüberdachung in Limeshain, September

Aufgrund des hohen Nachbarhauses haben wir für Solarwärme und Solarstrom nur relativ kleine Anlagen auf dem Dach sitzen - weil von Oktober bis Februar verschattet. Ein wirtschaftlicher Betrieb war somit bisher kaum möglich. Da aber mittlerweile die Preise für Solarmodule so niedrig sind, dass sie auch ganz herkömmlichen Eindeckungsmaterialien Konkurrenz machen (dabei aber langlebiger sind und eigentlich auch schöner aussehen) und dann 30 oder mehr Jahre Strom erzeugen, wurde unser bisheriges Stoff-Sonnensegel durch eine kleine 2,2 kWp-Anlage ersetzt. Sie besteht aus 10 Evergreen 220 Wp-Modulen, deren Zell-Zwischenraum für ein schönes Muster sorgt und etwas Licht durch lässt und im Keller arbeitet, wie immer, ein Sunny Boy - hier der 2100 TL.

Den Aufbau schaffte Thomas alleine in knapp 8 Stunden - ansonsten ist er ja eher im Büro, als auf dem Dach... Nur beim Einlegen der unteren Module benötigte er immer kurzzeitig eine dritte Hand - weil Diese mit 1,73 m sehr groß sind.

Intererssant dabei ist, dass die von der Nenn-Leistung her fast identische Anlagen (die "alte" BP-Saturn-Anlage hat offiziell 10 Wp mehr), zeitweise um 200 W (= ca. 10%) auseinander liegen. Früher gab es nämlich Minus-Toleranzen, heute eher Plus (!), der modifizierte Sunny-Boy hat einen höheren Wirkungsgrad, nach 13 Jahren kann durch Degradation die Modulleistung leicht zurück gehen und die Evergreen-Module sind durch die besser hinterlüftete Montage kühler = weniger Verlust. Und das alles zum Drittel-Preis...

Siehe auch Solar-Markisen


Solaranlage zur Heizungsunterstützung in Sömmerda, November

Noch rechtzeitig vor der Reduzierung der BAFA-Förderung ließ sich dieser Selbstbauer die 6 Euro-Kollektoren der Wagner SH 1440-Anlage schnell durch einen Kran, bzw. von Dachdeckern montieren. Im Keller legte er wieder selbst Hand an...


Solarstrom-Carport in Bernau, Dezember

Anfangs war von der Kundin geplant, einen fertigen Solarcarport zu nehmen. Dies ist aber in der Regel sehr viel teurer und nicht immer hübscher. Später sollte auf einem Holz-Gestell das Modul-Dach liegen. Man entschied sich dann aber für einen "normalen" Holz-Carport mit Dach-Pappe. Da die örtliche Montage-Firma doch nicht die Module drauf setzen wollte, musste mal wieder unser reisender Sub einspringen. Rechtzeitig vor Weihnachten (Absenkung der Einspeisevergütung um 15%) installierte er diese 5 kWp-Sharp-Anlage an einem Wochenende. Die Wahl fiel auf diese NU185-Module, weil sie erheblich kürzer sind als sonst übliche Module und das Dach ursprünglich ein wenig kürzer sein sollte....


2012


Inselanlage Ferienhaus Gössitz, April

5 x Evergreen 210, 2 x Bayern Solar 250 Ah, Studer XPC 2200/24, Morningstar Tristar MPPT 45,...

Hallo Herr Oberholz,
endlich ist es soweit. Unsere Photovoltaikanlage ist angeschlossen. Endlich haben wir Strom im Gartenhaus! Der Anschluss hat absolut problemlos geklappt. Alles war so gut von Ihnen vorgeplant, dass beim Anschluss bis zum letzten Kabel alles komplett war und sofort prima funktionierte.
Der gelieferte Laderegler und Wechselrichter macht einen sehr soliden Eindruck. Wir haben auch schon probiert eine etwas größere Last (Cafissimo-Kaffee-Kapselmaschine mit 1400W oder den 800W Staubsauger) anzuschließen…absolut problemlos. Selbst bei geringer Sonneneinstrahlungen waren die Akkus nach sehr kurzer Zeit wieder auf 100%...
Also nochmal VIELEN VIELEN DANK für die Gute Arbeit! Mich haben schon einige der Nachbarn gefragt, wo ich die Anlage her habe…Ich werde Sie in jedem Fall weiterempfehlen!
Im Nachhinein waren meine Befürchtungen, die Anlage nicht bei einem regionalen Elektriker zu kaufen, völlig unbegründet. ...
In der Anlage finden Sie mal ein paar Fotos vom Bau bzw der fertigen Anlage.
Also nochmal Vielen Dank für gute Planung, die pünktliche und ordentliche Lieferung und vor allem Vielen Dank für die Geduld bei meinen vielen vielen Frage vor und Während dem Bau!

Mit freundlichen Grüßen
T. F.


2013

Autarker Permakultur-Betrieb in den spanischen Pyrenäen, Sommer

Ganz schön viel Platz bedarf es für eine solche Batteriebank. Sie geht aber auch weit über die normalen Möglichkeiten hinaus. Diese Moll OpzS-Variante auf 48 V-Basis kann bis zu 144 kWh Energie zur Verfügung stellen. Damit können auch mehrere dunkle Tage überbrückt werden, ohne dass der Betrieb zum Stillstand kommt. Die Nutzbarkeit wird bei ca. 15 Jahren liegen. Die Energie des 6,7 kWp-Evergreen-Solargenerators wird über 2 Morningstar Tristar MPPT 60 eingeladen. Der Strom wird über einen Studer Xtender 6000 auf haushaltübliche Spannung gewandelt.
Kunden-Kommentar: "Übrigens noch mal Danke für die Planung, während dem Aufbau habe ich erst gemerkt wie viel Arbeit da drin steckt."


Solarstrom und Solarwärme in der Schweiz, Herbst

Dieser zufriedene Selbstbau-Kunde setzte erst ein von uns ausreichend dimensioniertes SH960-Paket von Wagner & Co., optimal ausgerichtet, an die Süd-Fassade. Die tiefstehende Winter-Sonne scheint weiterhin ins Haus hinein, die hochstehende Sommer-Sonne wird verschattet. Auf die Ost/West-Dächer kam dann eine 15, 36 kWp-Anlage mit hochwertigen Panasonic-Modulen, auf einem Tric-A-Gestell und im Keller arbeiten 2 trafolose Sunny Tripower von SMA. Trotz höherer Speditions-Kosten und Zollabwicklung kam er mit uns erheblich günstiger zu seiner Marken-Anlage.


2014

Inselanlage Kleingarten Berlin, Januar

3 Mann wären für die einfache Frei-Aufstellungsmontage dieser 4 IBC-145-Module ganz sicher nicht nötig gewesen, dass schafft man auch alleine.

Aber so geht es halt einfacher und schneller und sicherlich hatten die anderen einfach Interesse an dem, was da realisiert wird. Sonnenschein Gel-Batterien, Steca Tarom und Victron Inselwechselrichter sorgen dafür, dass bis zu 4 kWh Solarstrom, die an einem guten Sommertag geerntet und zeitversetzt, auch für "normale 230V-Verbraucher, genutzt werden können.


Inselanlage Kletterwald Gießen

Natürlich gibt es mitten im Wald keinen Strom. Und hier immer einen Notstromer laufen zu lassen, wäre eine teure und umweltfeindliche Variante. Schwierig ist es nur, einen Platz zu finden, an dem die Sonne auch wirklich lange scheint.

Hier sind 10 REC 255-Module auf einem verstellbaren Tric-Gestell und beladen über den großen Steca 6000 eine OpzS-Batteriebank von Moll. Der Wechselstrom kommt aus dem Studer Xtender 2600. Die Anlage ist für eine ganzjährige Nutzung dimensioniert, wird aber an schlechten Wintertagen durch einen effizienten, kleinen Notstromer unterstützt.

http://www.kletterwald-giessen.de/


2015

Inselanlage Solarboot in Berlin, Herbst

Solarstrom für Boote nutzt man bereits seit den Achtzigern und es gibt nicht wenige Solarmodule weltweit auf den Meeren, Seen und Flüssen, die von uns geliefert wurden. Dennoch war und dieses Boot etwas besonderes. Für die schnelle Fahrt (sogar Wasserski ist möglich) verfügt es zwar über normale Bezinbetriebene Aussenborder, doch grundsätzlich ist der Antrieb auch elektrisch möglich und der ganze, hochwertige Innen-Ausbau, bzw. die dort integrietren Geräte werden alle ausschließlich solar versorgt. Natürlich gibt es auch einen Landstrom-Anschluss, bzw. können über den Kombi-Wechserlrichter die 8 großen IBC-Solarbatterien (400 Ah/48V) nachgeladen werden, doch haben die 12 deutschen Heckert-Module (je 260 Wp) bisher jeden Tag den notwendigen Strom aus der Sonne produzieren können.

Wir hoffen, dieses Projekt findet viele Nachahmer - eine spürbare Entlastung für Gewässer, Umwelt aber auch kleine Häfen.

Kunden-Rückmeldung:

Hallo Herr Oberholz,
Sie stören ganz und gar nicht. Im Gegenteil. Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt interessieren.
Das Boot schwimmt seit ca. 6 Wochen, ist aber noch nicht komplett fertig. Die Solaranlage arbeitet sehr gut. Wir haben bis jetzt noch kein einziges
Mal Landstrom benötigt. Allerdings sind auch noch nicht alle Verbraucher installiert, so dass ich noch kein abschließendes Urteil abgeben kann.


"Eigenstrom" in der Schweiz, Sommer

Da die Einspeisevergütung in der Schweiz noch nie besonders hoch war, macht dort der Selbstverbrauch natürlich am meisten Sinn - zumal sehr häufig mit Wärmepumpe geheizt wird und die dann doch oft viel mehr Strom verbraucht, als man denkt und auf Dauer teuer kommt. Mit passender Solarstromanlage kein Problem.

Hier installierte der sehr zufriedene Kunde 70 BenQ 330-Module, damit er auf dem Dach 23,1 kWp unterbringen konnte. Die bis zu 140 kWh, die er täglich produziert, kann er natürlich nicht direkt mit Licht & Co. verbrauchen, sondern verheizt diesen Strom dann auch. Aber, Dank geringer Anlagenkosten, rechnet sich das Ganze auch über den Stromverkauf - besser als das Geld zinslos auf der Bank zu parken...

In 2016 wurden über 24 MWh produziert!


2016

Heizungsunterstützende Solaranlage für Einfamilienhaus

Hallo Herr Oberholz,

ich wollte mich abschliessend nochmal melden und Ihnen und Ihrem Team ein gutes neues Jahr wünschen.

Die Anlage läuft (jetzt im Januar gerade weniger). Die BAFA hatte etwas auf sich warten lassen aber die Förderung ist nach einem Vierteljahr dann auch
eingetroffen :-).
Ich bin froh, das ich Sie gefunden habe und das ich mit Ihnen das Projekt bewältigt habe. Es war ja jetzt doch fast ein ganzes Jahr in dem
wir Korrespondenz hatten.
Was bei den Bildern vielleicht im Gegensatz zu anderen Anlagen interessant ist, sind die widrigen Bedingungen durch unsere
Freileitungskreuzung. Sie können Sie gerne verwenden.
Neue Ideen gibt es auch schon, Vordach aus Photovoltaikmodulen, da melde ich mich Gegebenenfalls später.

Viele Grüße

Michael R. und Familie


Inselanlage Expeditionsfahrzeug, März

Auch wenn diese Solarmodule um einiges teurer sind, als das was man als Billigware so bei Ebay finden kann. entschied sich der Kunde bei seiner Wohnkabine (Vorne) für Phaesun-Module mit Sunpower-Zellen, die wegen des viel höheren Wirkungsgrades, einen geringeren Platzbedarf und somit auch Gewicht haben. Selbstverständlich kann man sich auch unter Extrem-Bedingungen auf hohe Erträge und lange Lebensdauer verlasssen.

Nicht immer eine Selbstverständlichkeit...


Weitere Anlagenbeispiele zur Autarkie listen wir ausführlich hier:


2017

Inselanlage Selbstversorgerhof, Februar

Eine unserer größten, autarken Anlagen in Deutschland (8 kWp REC-Solarmodule, Wechselrichter und Solarladeregler von Studer und eine 2040 Ah/48V-OpzS-Batteriebank von Moll) versorgt von ca. Anfang März bis Ende Oktober zu 100% die kleine, Bio-Gemüse anbauende Gemeinschaft. Im Winterhalbjahr muss an dunklen Tagen gelegentlich mit einem Notstrom-Aggregat nachgeladen werden, zumal der umliegende Wald die Sonnen-Einstrahlung reduziert.

Das Endziel ist aber eine völlig erneuerbare Autarkie - möglich durch Vergrößerung des Solargenerators und noch anstehende Optimierung bei den Verbrauchern.



Moin,
sind begeistert. Seit Ostersonntag versorgt uns ausschließlich die Anlage von Euch mit Strom. Toll!!!

Nachtrag v. 7.11.2017:

Hallo Herr Oberholz,
immer noch Stille im Birkenmoor! Super; mal sehen, wieviel Stunden das noch gut geht.


nach oben


Letzte Änderung am Mittwoch, 23. Mai 2018 um 16:55:50 Uhr.



(C) 2010 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken